Verein" Ein Lächeln für Kinder"
Schenken wir gemeinsam ein Lächeln! 

Physiotherapie

Hinter dem Begriff Physiotherapie verbirgt sich das, was umgangssprachlich gerne als Krankengymnastik bezeichnet wird. Und tatsächlich war dies auch die bis 1994 allgemein gültige Bezeichnung für die heutige Physiotherapie. Allerdings wurde im Laufe der sich verändernden Anforderungen an die Berufe der Gesundheitsbranche, denen die Physiotherapie zuzuordnen ist, mehr als deutlich, dass sich mit der Krankengymnastik eine völlig falsche Begrifflichkeit eingeschlichen hat.

Denn die Physiotherapie richtet sich bei weitem nicht nur an Kranke sondern auch an von Krankheit bedrohte Menschen. Und auch mit dem gymnastischen Element des Sprachgebrauchs griff man lange Zeit nur eine Facette des gesamten Leistungsbilds der Physiotherapie auf.

Dabei leitet sich eine geeignete Definition der Physiotherapie bereits aus dem Namen ab:

Physio = natürlich

Therapie = Behandlung

Physiotherapie ist also eine Behandlung des Körpers, um seine physiologischen, also natürlichen Abläufe zu entwickeln, zu erhalten oder wiederherzustellen.

Entsprechendes lässt sich auch aus der Definition des Deutschen Verbands für Physiotherapie ableiten. Demzufolge ist die Physiotherapie nämlich in der Prävention, der Therapie und er Rehabilitation angesiedelt und setzt sich aus den beiden Bereichen der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie zusammen.

Dabei wird eine Kombination aus aktiver und passiver Therapie eingesetzt, was bedeutet, dass sich aktiv vom Patienten selbst ausgeführte Bewegungen mit passiven, also durch den Physiotherapeuten ausgeführten Bewegungen abwechseln.

Zusammengefasst darf man die Physiotherapie also definieren als

  • den Gesundheitsberufen zugehörend,
  • eine Kombination aus Bewegungstherapie und physikalischer Therapie,
  • Mischung aus aktiver, durch den Patienten ausgeführter, und passiver, vom Therapeuten ausgeführter, Bewegungen,
  • auf die Entwicklung, Erhaltung oder Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe gerichtet und
  • somit mit präventivem, kurativem und rehabilitativem Charakter.


E-Mail
Anruf
Infos